Basiskurs 164 Stunden
Termine: Mo, 17.07.2023 bis Fr, 11.08.2023, 8:00 - 15:00 Uhr
Kosten: 1.051,24 ?
Referent: Dr. Fritzsche/Herr Dreste
Im Zuge der Inklusionsbemhungen eingesetzte Integrationshelfer (Schulbegleiter) in Kitas, Schulen und der Hortbetreuung erwerben in diesem Kurs grundlegende pdagogische und methodische Kompetenzen fr die Betreuung der Kinder. Sie beschftigen sich mit der Bildungskonzeption in MV sowie den rechtlichen Grundlagen ihrer Arbeit.
Die Maánahme soll die Teilnehmer mit grundlegenden pdagogischen und psychologischen Kenntnissen vertraut machen. Whrend der Seminare werden die Erfahrungen aus der Berufspraxis einbezogen und an konkreten Beispielen Lsungen erarbeitet. Die Teilnehmer erwerben neben dem notwendigen Wissen ber die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sowie Entwicklungsverzgerungen auch Grundwissen ber Erziehung und Pdagogik, so dass die Kommunikation mit den Fachkrften erleichtert wird. Sie verstehen kindliches Verhalten in bestimmten Situationen besser und knnen dem Kind entsprechend reagieren. Durch das Wissen um gruppendynamische Prozesse kann die Eingliederung des Kindes gezielt gefrdert werden. Damit werden die Prozesse der Inklusion fr alle Beteiligten erleichtert. Sie setzen sich aktiv mit Ihrer Rolle auseinander und tauschen sich mit Anderen aus.
Inhalte
Entwicklung beruflicher Identitt
? Arbeitsbereiche
? Bildungs- und Erziehungsbegriff
? Professionalitt
Entwicklung von Kindern und Jugendlichen/Dokumentation
? Entwicklungsverlauf
? Fehlentwicklungen und Entwicklungsstrungen
? Dokumentation von Entwicklungsverlufen
Bildung und Erziehung von Kindern
? Grundbegriffe klren
? Erziehungsbedurftigkeit
? Erziehungsstile
? Erziehungsmaánahmen
? Analyse pdagogischer Situationen
Grundlagen der Gestaltung von Beziehungen
? Bindungstheorien
? Gruppenprozesse
? Kommunikation gestalten
? Kommunikationsstrungen
? Kommunikation mit Kindern, Eltern und Kollegen
? Konfliktmanagement
Bedeutung von Bildung und Spiel im pdagogischen Alltag
? Bildungsbegriff
? Bildungsbereiche und deren Zielsetzungen
? Spielerziehung, Spielarten
? Bedeutung des Spiels fr die kindliche Entwicklung
Rechtliche Grundlagen
? Aufsichtspflicht
? Datenschutz
? Sorgerecht
? Familien- und Jugendrecht
? Abgrenzung der Aufgaben im Alltag
Projektarbeit und Prsentation
Methodik
Dozentenvortrag, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch, Fallanalysen, Unterrichtsgesprche, Prsentation