Industriemeister/innen (IHK) in der Fachrichtung Elektrotechnik übernehmen verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben in allen betrieblichen Funktionsbereichen der Elektroindustrie oder verwandter Branchen. Teilnehmer/innen profitieren vom neuen Aufstiegs-BAföG.
Gewerblich-technische Berufe
Ausbildung der Ausbilder (AEVO)
Start: 11.08.2021 – 27.10.2021; Präsenztage (30 Stunden): Mittwoch 17.00 – 20.15 Uhr offene Kurse berufsbegleitend, bei mehreren Teilnehmern auch als Firmenschulung
Erfolgreich Ausbilden setzt Grundkenntnisse der Berufspädagogik sowie der rechtlichen Rahmenbedingungen der Ausbildung voraus, stellt zugleich aber eine spannende berufliche Entwicklungsperspektive dar. Die Anforderungen an die betriebliche Ausbildung und damit auch an die Ausbilder steigen.
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Folgende Tätigkeiten dürfen nach einer Bestellung durch den Arbeitgeber ausgeführt werden:
- Anschließen von ortsveränderlichen Betriebsmitteln und Leuchten
- Austausch von defekten Steckdosen und Schaltern
- Austausch von Schutzkontaktsteckern und -kupplungen an Betriebsmitteln und Kabeln
Termin: auf Anfrage
Industriemeister/in (IHK) Metall
Industriemeister/innen (IHK) in der Fachrichtung Metall übernehmen verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben in allen betrieblichen Funktionsbereichen der Metallindustrie oder verwandter Branchen. Teilnehmer/innen profitieren vom Aufstiegs-BAföG.
Starttermin: Sommer 2020, berufsbegleitender Präsenzkurs
Betriebliche Kooperation – Auftragsausbildung
Wir unterstützen Unternehmen bei der Erstausbildung in gewerblich-technischen Ausbildungsberufen, denn die Vermittlung grundlegender Ausbildungsinhalte bindet viel Zeit und Personal.
Starttermin September 2019
Zertifizierung nach SCC/SGU
Vor allem Unternehmen, die Arbeitsleistungen bei ihren Kunden vor Ort erbringen oder Personaldienstleister müssen heute Kompetenz im Arbeits- und Gesundheitsschutz durch eine Zertifizierung nachweisen. SGU steht für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz.