Symptome, Diagnostik und Aufklärung
Termine: Sa, 19.11.2022, 8:30 -13:30 Uhr
Kosten: 75,00 €
Referent: Dr. Fritzsche (Diplompädagoge)
Asperger-Autisten weisen im Gegensatz zu den meisten anderen Bildern im Autismus-Spektrum keine Intelligenzminderung auf, sondern überdurchschnittliche Intelligenz sowie kognitive und kreative Sonderbegabungen. Vorhanden sind aber auch bei ihnen typisch autistische Kontakt- und Interaktionsbesonderheiten: Trotz normaler Entwicklung der Lautsprache sind sie nicht zu nonverbaler Kommunikation fähig und können daher nicht angemessen auf sie reagieren. Sind Lehrer und Mitschüler nicht über den Asperger-Status von betroffenen Kindern informiert, führt dies im Schulalltag zu Missverständnissen und infolgedessen zu ihrer Ausgrenzung.
Der Workshop informiert über das Bild des Asperger-Autismus, über Möglichkeiten der Diagnostik und der Aufklärung des Umfeldes dieser Kinder. Er gibt Anregungen zum besseren Verständnis und Umgang mit dieser Lebensform. Asperger-Autisten können aufgrund ihrer Befähigungen beruflich Außerordentliches leisten. Daher geht es auch um die Fragen: Wie können Kinder mit Asperger-Autismus erkannt und gefördert werden? Welche Möglichkeiten der Beschulung gibt es, welche Freizeit- und Feriengestaltungen können ihnen nahegebracht werden? Wie werden sie dazu bewegt, sich soweit wie möglich in die von “Normal-Neuros” geprägte Gesellschaft einzugliedern?
Entspricht Modul 1.4. des Fortbildungskonzeptes